Task Force Lungenkrebsfrüherkennung (LCS)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

seit dem 1. Juli 2024 ist die Lungenkrebsfrüherkennungsverordnung (LuKrFrühErkV) in Kraft getreten, die es ermöglicht, starken Raucherinnen und Rauchern im Alter zwischen 50 und 75 Jahren jährliche low-dose-CT-Untersuchungen des Thorax zur Früherkennung von Lungenkrebs anzubieten.

Laut G-BA-Beschluss ist ein Beginn für April 2026 vorgesehen.

Eingeschlossen werden können Personen

  • die 50 bis 75 Jahr alt sind
  • mit einem Zigarettenkonsum von
    • mindestens 25 Jahren,
    • mindestens 15 Packungsjahren
    • einen Rauchstopp weniger als zehn Jahre
  • deren letzte CT-Untersuchung der Lunge mindestens zwölf Monate zurückliegt,
  • die eine entsprechendes medizinischen Eignungsprofil aufweisen

Um Teilnehmende einschließen bzw. die CT-Untersuchungen auswerten zu können, sieht die  Lungenkrebsfrüherkennungsverordnung (LuKrFrühErkV) eine Qualifikation für die beteiligten Ärztinnen und Ärzte vor.

Für Radiologinnen und Radiologen wird hierfür der Kurs zur „Q2-Zusatzqualifizierung Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-CT“ durch die AG Thorax der DRG angeboten.

Für Fachärztinnen- und Ärzte der inneren Medizin, Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin bieten wir in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL und der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie (WdGP) eine interdisziplinäre Fortbildung zum Thema Lungenkrebsfrüherkennung nach § 6 LuKrFrühErkV an:

Registrierung für Zweitbefundernetzwerk

Zur Vernetzung der Zweitbefunderinnen und Zweitbefunder in der Lungenkrebsfrüherkennung tragen Sie sich bitte in unserem E-Mail-Verteiler ein (alternativ: schreiben Sie eine Mail an j.hering@mathias-stiftung.de).

Über den Verteiler möchten wir einen komplikationslosen Austausch von Informationen, Problemlösungen und auch Besprechung interessanter Fälle ermöglichen.

Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit.

    Akzeptiert

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Ansprechpartner

    Dr. med. Jan Philipp Hering
    Leitender Oberarzt
    Klinik für Radiologie und Neuroradiologie,
    Klinikum Ibbenbüren,   Stiftung Mathias-Spital Rheine
    E-Mail: .img@.img

    Dr. med. Anna Höink
    Geschäftsführende Oberärztin
    Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,
    Universitätsklinikum OWL – Campus Klinikum Lippe
    E-Mail: .img@.img

    Prof. Dr. med. Marco Das MBA, EBIR
    Chefarzt
    Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Helios Klinikums Duisburg, Helios St. Johannes Klinik und Standort Marien in Hochfeld
    E-Mail: .img@.img

    Latest News

    Radiologiekongressruhr 2025

    Protokoll der Mitgliederversammlung 2024